Eingang

 

Wählbare Filter zur Unterdrückung von Netzfrequenzen

50 Hz, 60 Hz, zusätzlich 10 Hz für spezielle Anwendungen (Netzfrequenzfilter sind gleichbedeutend mit der Messfrequenz)

Widerstands­thermometer

 

Messgröße

Temperatur

Messbereich

parametrierbar

Messspanne

min. 25 °C (45 °F) x 1/Skalierungs­faktor

Eingangstyp

 
  • nach DIN IEC 751

Pt100 (DIN IEC 751)

  • nach JIS C 1604-81

Pt100 (JIS C1604-81)

  • nach DIN 43760

Ni100 (DIN 43760)

  • Sondertyp (RRTD ≤ 500 Ω)

Vielfache oder Teile der angegebenen Grundwerte sind parametrierbar (z. B. Pt500, Ni120)

Kennlinie

temperaturlinear, widerstandslinear oder kundenspezifisch

Schaltungs­art

  • Standard­schaltung
  • Summen- oder Parallel­schaltung
  • Mittelwert- oder Differenz­schaltung

Anschluss

2-, 3- oder 4-Leiter-Schaltung

Messbereichs­grenzen

je nach angeschlossenem Thermometertyp (definierter Bereich des Widerstandsthermometers)

Fühlerbruch­überwachung

Überwachung aller Anschlüsse auf Leitungsbruch (Funktion abschaltbar)

Fühlerkurzschluss­überwachung

Ansprechschwelle parametrierbar (Funktion abschaltbar)

Widerstandsgeber, Potentiometer

 

Messgröße

Ohmscher Widerstand

Messbereich

parametrierbar

Messspanne

min. 10 Ω

Kennlinie

widerstandslinear oder kundenspezifisch

Schaltungs­art

  • Standard­schaltung
  • Differenz­schaltung
  • Mittelwert­schaltung

Anschluss

2-, 3- oder 4-Leiter-Schaltung

Eingangs­bereich

0 ... 6000 Ω;

bei Mittelwert- und Differenz­schaltung: 0 ... 3000 Ω

Fühlerbruch­überwachung

Überwachung aller Anschlüsse auf Leitungsbruch (Funktion abschaltbar)

Fühlerkurzschluss­überwachung

Ansprechschwelle parametrierbar (Funktion abschaltbar)

Thermoelemente

 

Messgröße

Temperatur

Messbereich

parametrierbar

Messspanne

min. 50 °C (90 °F) x 1/Skalierungs­faktor

Messbereichsgrenzen

je nach angeschlossenem Thermoelementetyp

Thermopaar

Typ B: Pt30 %Rh/Pt6 %Rh (DIN IEC 584)

 

Typ C: W5 %-Re (ASTM 988)

 

Typ D: W3 %-Re (ASTM 988)

 

Typ E: NiCr/CuNi (DIN IEC 584)

 

Typ J: Fe/CuNi (DIN IEC 584)

 

Typ K: NiCr/Ni (DIN IEC 584)

 

Typ L: Fe-CuNi (DIN 43710)

 

Typ N: NiCrSi-NiSi (DIN IEC 584)

 

Typ R: Pt13 %Rh/Pt (DIN IEC 584)

 

Typ S: Pt10 %Rh/Pt (DIN IEC 584)

 

Typ T: Cu/CuNi (DIN IEC 584)

 

Typ U: Cu/CuNi (DIN 43710)

 

Sondertyp (-10 mV ≤ UTC ≤ 100 mV)

Kennlinie

temperaturlinear, spannungslinear oder kundenspezifisch

Schaltungs­art

  • Standard­schaltung
  • Summen­schaltung
  • Mittelwert­schaltung
  • Differenz­schaltung

Vergleichsstellenkompensation

keine, geräteinterne Messung, externe Messung oder vorgegebener Festwert

Fühlerbruch­überwachung

Funktion abschaltbar

mV-Geber

 

Messgröße

Gleichspannung

Messbereich

parametrierbar

Messspanne

min. 4 mV

Eingangsbereich

-120 ... +1000mV

Kennlinie

spannungslinear oder kundenspezifisch

Überlastbarkeit der Eingänge

max. ± 3,5 V

Eingangswiderstand

≥ 1 MΩ

Fühlerstrom

etwa 180 μA

Fühlerbruch­überwachung

Funktion abschaltbar

V-Geber

 

Messgröße

Gleichspannung

Messbereich

parametrierbar

Kennlinie

spannungslinear oder kundenspezifisch

Eingangsbereich/min. Messspanne

 
  • Geräte mit 7NG3242-xxxx1 oder 7NG3242-xxxx0 mit U/I-Stecker

-1,2  ... + 10 V/0,04 V

  • Geräte mit 7NG3242-xxxx2

-12  ... +100 V/0,4 V

  • Geräte mit 7NG3242-xxxx3

-120 ... +140 V/4,0 V

Fühlerbruch­überwachung

nicht möglich

μA-, mA-Geber

 

Messgröße

Gleichspannung

Messbereich

parametrierbar

Kennlinie

stromlinear oder kundenspezifisch

Eingangsbereich/min. Messspanne

 
  • Geräte mit 7NG3242-xxxx4

-12 μA ... +100 μA/0,4 μA

  • Geräte mit 7NG3242-xxxx5

-120 μA ... +1000 μA/4 μA

  • Geräte mit 7NG3242-xxxx6

-1,2 mA ... +10 mA/0,04 mA

  • Geräte mit 7NG3242-xxxx7 oder 7NG3242-xxxx0 mit U/I-Stecker

-12 mA ... +100 mA/0,4 mA

  • Geräte mit 7NG3242-xxxx8

-120 mA ... +1000 mA/4 mA

Fühlerbruch­überwachung

nicht möglich

Ausgang

 

Ausgangs­signal

eingeprägter Gleichstrom 0/4 ... 20 mA, umrangierbar auf eingeprägte Gleichspannung 0/2 ... 10 V mittels Steckbrücken

Strom 0/4 ... 20 mA

 
  • Übersteuerungs­bereich

-0,5 ... +23,0 mA, stufenlos einstellbar

  • Ausfallsignal (bei Sensor­fehler) (gemäß NE43)

-0,5 ... +23,0 mA, stufenlos einstellbar

  • Bürde

≤ 650 Ω

  • Leerlauf­spannung

≤ 30 V

Spannung 0/2 ... 10 V

 
  • Übersteuerungs­bereich

-0,25 ... +10,75 V, stufenlos einstellbar

  • Ausfallsignal (bei Sensor­fehler)

-0,25 ... +10,75 V, stufenlos einstellbar

  • Last­widerstand

≥ 1 kΩ

  • Last­kapazität

≤ 10 nF

  • Kurzschluss­strom

≤ 100 mA (nicht dauerhaft kurzschlussfest)

  • Elektrische Dämpfung
 
  • einstellbare Zeitkonstante T63

0 ... 100 s, in Schritten von 0,1 s

  • Strom­geber/Spannungs­geber

stufenlos einstellbar innerhalb des gesamten Aussteuerbereiches

Sensorfehler-/Grenzwert­signalisierung

durch Betriebsanzeige, Relaisausgang bzw. HART-Schnittstelle

Betriebsanzeige

Blinksignal

  • Grenzwert über-/unterschritten

Blinkfrequenz 5 Hz

  • Sensorfehler

Blinkfrequenz 1 Hz

Relais­ausgang

wahlweise als Arbeits-/Ruhestromschaltung mit 1 Wechsler

  • Schaltleistung

≤ 150 W, ≤ 625 VA

  • Schaltspannung

≤ DC 125 V, ≤ AC 250 V

  • Schaltstrom

≤  DC 2,5 A

Sensorfehler

Signalisierung von Fühler- oder Leitungsbruch und Fühlerkurzschluss

Grenzwert­überwachung

 
  • Schalt­verzögerung

0 ... 10 s

  • Überwachungs­funktionen der Grenzwertgruppe
  • Sensorfehler (Bruch und/oder Kurzschluss)
  • unterer/oberer Grenzwert
  • Fenster (Kombination von unterem und oberem Grenzwert)
  • Grenzwert- und Sensorfehlererkennung sind kombinierbar
  • Hysterese

beliebig parametrierbar zwischen 0 und 100 % des Messbereiches

Hilfsenergie

 

Universal­netzteil

UC 115/230 V oder UC 24 V

Toleranzbereich Hilfsenergie

 
  • bei Netzteil UC 115/230 V

DC 80 ... 300 V; AC 90 ... 250 V

  • bei Netzteil UC 24 V

DC 18 ... 80 V; AC 20,4 ... 55,2 V (jeweils unter­brechungs­sicher bis 20 ms im gesamten Toleranzbereich)

Toleranzbereich Netzfrequenz

47 ... 63 Hz

Leistungsaufnahme bei

 
  • AC 230 V

≤ 5 VA

  • DC 230 V

≤ 5 W

  • AC 24 V

≤ 5 VA

  • DC 24 V

≤ 5 W

Galvanische Trennung

 

galvanisch getrennte Kreise

Eingang, Ausgang, Hilfsenergie und Sensorfehler-/Grenzwertmel­derausgang sind voneinander gal­vanisch getrennt. Die HART-Schnittstelle ist mit dem Ausgang galvanisch verbunden.

Arbeits­spannung zwischen allen galvanisch getrennten Kreisen

Die Spannung Ueff zwischen zwei beliebigen Anschlussklemmen darf 300 V nicht überschreiten

Mess­genauigkeit

 

Messabweichung

 
  • Fehler der internen Vergleichsstelle

≤ 3 °C ± 0,1 °C / 10 °C (≤ 5.4 °F ± 0,18  °F / 18 °F)

  • Fehler externe Vergleichsstellenklemme 7NG3092-8AV

≤ 0,5 °C ± 0,1 °C / 10 °C (≤ 0.9 °F ± 0.18 °F / 18 °F)

  • digitaler Ausgang

siehe „Digitale Abweichung“

  • analoger Ausgang IAN bzw. UAN

≤ 0,05 % der Messspanne zuzüglich digitale Abweichung

Einflusseffekte (bezogen auf den digitalen Ausgang)

gegenüber der max. Messspanne:

  • Temperaturdrift

≤ 0,08 % / 10 °C (≤ 0,08 % / 18 °F)

≤ 0,2 % im Bereich -10 ... +60 °C (14 ... 140 °F)

  • Langzeitdrift

≤ 0,1 % / Jahr

Einflusseffekte bezogen auf den analogen Ausgang IAN bzw. UAN

gegenüber der Messspanne:

  • Temperaturdrift

≤ 0,08 % / 10°C (≤ 0,08 % / 18 °F)

≤ 0,2 % im Bereich -10 ... +60 °C (14 ... 140 °F)

  • Versorgungs­spannung

≤ 0,05 % / 10 V

  • Bürde bei Stromausgang

≤ 0,05 % bei Änderung von 50 Ω auf 650 Ω

  • Last bei Spannungs­ausgang

≤ 0,1 % bei Änderung des Last­stromes von 0 mA auf 10 mA

  • Langzeitdrift (Messanfang, Messspanne)

≤ 0,03 % / Monat

Einstellzeit (T63 ohne elektrische Dämpfung)

≤ 0,2 s

Elektro­magnetische Verträglich­keit

gemäß EN 61 326 und NAMUR NE21

Zertifikate und Zulassungen

 

ATEX

nach DIN EN 50014: 1997, EN 50020: 1994

Eigen­sicher­heit nach EN 50 020

 
  • für 7NG3242-xAxxx

II (1) G D [EEx ia/ib] IIB

  • für 7NG3242-xBxxx

II (1) G D [EEx ia/ib] IIC

EG-Baumusterprüf­beschei­nigung

TÜV 01 ATEX 1675

Weitere Zertifikate

GOST

Einsatz­bedingungen

 

Einbau­bedingungen

 

Montage­ort (bei Geräten mit Explosions­schutz)

 
  • Mess­umformer

außerhalb des explosionsgefähr­deten Bereiches

  • Aufnehmer

innerhalb des explosionsgefähr­deten Bereiches Zone 1 (in Verbin­dung mit den vorgeschriebenen Schutzanforderungen für den Sen­sor auch in Zone 0)

Umgebungs­bedingungen

 

Zulässige Umgebungs­temperatur

-25 ... +70 °C (-13 ... +158 °F)

Zulässige Lagerungs­temperatur

-40 ... +85 °C (-40 ... +185 °F)

Klima­klasse

 
  • Relative Luft­feuchte

5 ... 95 %, keine Betauung

Konstruktiver Aufbau

 

Gewicht

etwa 0,24 kg (0.53 lb)

Gehäuse­werkstoff

PBT, glasfaserverstärkt

Schutz­klasse nach IEC 529

IP20

Schutz­klasse nach VDE 0100

Schutzklasse I

Montageart

Hutschiene 35 mm (1.38 inch) (DIN EN 50022) oder G-Schiene 32 mm (1.26 inch) (DIN EN 50035)

Elektrischer Anschluss/Prozess­anschluss

Schraub-Steckverbinder, max. 2,5 mm² (0.01 inch²)

Parametrier­schnittstelle

 

Protokoll

HART, Version 5.9

Bürde bei Anschluss eines

 
  • HART-Communicators

230 ... 650 Ω

  • HART-Modems

230 ... 500 Ω

Software für PC/Laptop

SIMATIC PDM ab V5.1


Digitale Abweichung

Widerstandsthermometer

Eingang

Messbereich

max. zulässiger Leitungs­widerstand

Digitale Abweichung

 

°C / (°F)

Ω

°C / (°F)

DIN IEC 751

     
  • Pt10

-200 ... +850
(-328 ... +1562)

20

3,0 (5.4)

  • Pt50

-200 ... +850
(-328 ... +1562)

50

0,6 (1.1)

  • Pt100

-200 ... +850
(-328 ... +1562)

100

0,3 (0.5)

  • Pt200

-200 ... +850
(-328 ... +1562)

100

0,6 (1.1)

  • Pt500

-200 ... +850
(-328 ... +1562)

100

1,0 (1.8)

  • Pt1000

-200 ... +850
(-328 ... +1562)

100

1,0 (1.8)

JIS C 1604-81

     
  • Pt10

-200 ... +649
(-328 ... +1200)

20

3,0 (5.4)

  • Pt50

-200 ... +649
(-328 ... +1200)

50

0,6 (1.1)

  • Pt100

-200 ... +649
(-328 ... +1200)

100

0,3 (0.5)

DIN 43760

     
  • Ni50

-60 ... +250
(-76 ... +482)

50

0,3 (0.5)

  • Ni100

-60 ... +250
(-76 ... +482)

100

0,3 (0.5)

  • Ni120

-60 ... +250
(-76 ... +482)

100

0,3 (0.5)

  • Ni1000

-60 ... +250
(-76 ... +482)

100

0,3 (0.5)


Widerstandsgeber

Eingang

Messbereich

max. zulässiger Leitungs­widerstand

Digitale Abweichung

 

Ω

Ω

Ω

Widerstand (linear)

0 ... 24

5

0,08

 

0 ... 47

15

0,06

 

0 ... 94

30

0,06

 

0 ... 188

50

0,08

 

0 ... 375

100

0,1

 

0 ... 750

100

0,2

 

0 ... 1500

75

1,0

 

0 ... 3000

100

1,0

 

0 ... 6000

100

2,0


Thermoelemente

Eingang

Messbereich

Digitale Abweichung 1)

 

°C / (°F)

°C (°F)

Typ B

0 ... +1820
(+32 ... +3308)

3 (5.4)

Typ C

0 ... +2300
(+32 ... +4172)

2 (3.6)

Typ D

0 ... +2300
(+32 ... +4172)

1 (1.8)

Typ E

-200 ... +1000
(-328 ... +1832)

1 (1.8)

Typ J

-210 ... +1200
(-346 ... +2192)

1 (1.8)

Typ K

-200 ... +1372
(-328 ... +2501)

1 (1.8)

Typ L

-200 ... +900
(-328 ... +1652)

2 (3.6)

Typ N

-200 ... +1300
(-328 ... +2372)

1 (1.8)

Typ R

-50 ... +1760
(-58 ... +3200)

2 (3.6)

Typ S

-50 ... +1760
(-58 ... +3200)

2 (3.6)

Typ T

-200 ... +400
(-328 ... +752)

1 (1.8)

Typ U

-200 ... +600
(-328 ... +1112)

2 (3.6)


1) Genauigkeitsangabe bezieht sich auf den größten Fehler im gesamten Messbereich

Spannungsgeber / Stromgeber

Eingang

Messbereich

Digitale Abweichung

mV-Geber (linear)

mV

μV

 

-1  ... +16

35

 

-3 ... +32

20

 

-7 ... +65

20

 

-15 ... +131

50

 

-31 ... +262

100

 

-63 ... +525

200

 

-120 ... +1000

300

V-Geber (linear)

V

mV

 

-1,2 ... +10

3

 

-12 ... +100

30

 

-120 ... +140

300

μA/mA-Geber (linear)

μA/mA

μA

 

-12 ... +100 μA

0,05

 

-120 ... +1000 μA

0,5

 

-1,2 ... +10 mA

5

 

-12 ... + 100 mA

50

 

-120 ... +1000 mA

500