Spannungs­messung

Das Multi­meter misst wahl­weise die Dreieck­spannungen L1 gegen L2; L2 gegen L3 und L3 gegen L1 oder die Stern­spannungen L1, L2, L3 gegen N.

ΣL-Symbol für das 3 Phasen-System

Damit wird deutlich gemacht, dass sich alle physika­lischen Ein­heiten, die unter diesem Symbol ange­zeigt werden, immer auf alle 3 Phasen beziehen.

PDT-IMG

Anzeige­werte

5 Mess­größen aus diesen 23 Mög­lich­keiten können ständig ange­zeigt werden:

Nr.

Messwert

Anzeige

Einheit

Zuordnung

1

Wirkleistung

D1

W

L1

2

Spannung

D1

V

L1

3

Strom

D1

A

L1

4

Scheinleistung

D1

VA

L1

5

cos φ

D1

cos φ

L1

6

Spannung

D1

V

L1 – L2

         

7

Wirkleistung

D2

W

L2

8

Spannung

D2

V

L2

9

Strom

D2

A

L2

10

Scheinleistung

D2

VA

L2

11

cos φ

D2

cos φ

L2

12

Spannung

D2

V

L2 – L3

         

13

Wirkleistung

D3

W

L3

14

Spannung

D3

V

L3

15

Strom

D3

A

L3

16

Scheinleistung

D3

VA

L3

17

cos φ

D3

cos φ

L3

18

Spannung

D3

V

L3 – L1

         

19

Wirkleistung

D1, D2, D3, D5

W

ΣL

20

Scheinleistung

D1, D2, D3, D5

VA

ΣL

21

Blindleistung

D5

var

ΣL

22

Frequenz

D4

Hz

ΣL

23

cos φ

D1, D2, D3, D4

cos φ

ΣL

2 Ein­stell­werte werden zusätz­lich ange­zeigt:

24

Wandlereinstellung

D5

CT/A

/5

25

Wandlereinstellung

 

CT/A

5 ... 5000


Display

Die Multi­meter haben ein abge­decktes, kräftig leuchtendes LED-Display. Die Mess­werte werden auf grünen 7-Segment-LEDs mit 11 mm Höhe, die physika­lischen Ein­heiten mit orangen Text­kürzeln ange­zeigt. Beide Farben sind deut­licher zu erkennen als die roten LEDs in üblichen Anzeigen. Kapazitive Lasten werden mit einem Konden­sator-Symbol, induktive Lasten mit einem Spule-Symbol, ebenfalls in orange, gekenn­zeichnet.

PDT-IMG

Matrix-Aus­wahl

Übliche Mess­instrumente stellen Spannungen, Ströme, Leistungen etc. in einer starren Abfolge auf mehreren „Screens“ dar. Die Multi­meter sind hier mit frei ein­stell­baren Standard-Mess­größen je Anzeige­feld flexibler und universaler, denn der Anwender kann sich hier seine Standard­anzeige selbst zusammen­stellen.

Eine Besonder­heit ist die Analyse der unter­schied­lichen Belastungen auf den Phasen. Phasen­ver­schiebung, Schief­last, unaus­gewogene Belastungen können zu Teil­über­lastungen führen. Das Multi­meter bietet hier unter­schied­liche Mög­lich­keiten, Mess­werte zusammen­zu­stellen und diese zu beurteilen.

Durch Dreh­tasten werden die Anzeige­felder ange­wählt und die gewünschten Anzeigen mit OK bestätigt. Dann erfolgt die hori­zontale Aus­wahl, z. B. W, V, A oder cos φ, danach die senk­rechte Aus­wahl, z. B. L1, L1 – L2 oder ΣL. Damit ist die gewünschte Mess­größe für dieses Anzeige­feld fest­ge­legt.

Die senk­rechten Angaben an der Anzeige können also jedem Mess­wert in den horizontalen Angaben zuge­ordnet werden. Die Buch­staben M(ega) und k(ilo) werden je nach Mess­be­reich, also gemessenem Wert, auto­matisch zuge­ordnet, z. B. kW oder MW. Kapazitive Lasten werden mit einem Konden­sator, induktive Lasten mit einer Spule eben­falls auto­matisch gekenn­zeichnet.

Das Ergebnis einer Matrix-Auswahl könnte dann wie das unten­stehende Bild aus­sehen.

PDT-IMG