SINAUT ST7cc wird auf einem Windows PC installiert (Windows XP, Vista oder Server 2003). WinCC/PCS 7 kann dabei auf dem gleichen PC ablaufen. Es sind aber auch Client/Server-Konfigurationen möglich, bei der ST7cc sich auf dem WinCC/PCS 7-Server befindet.

Für eine ST7cc-Leitstelle, die mit WinCC als Einfach- oder Redundanz-System aufgebaut wird, werden die folgenden Softwarepakete und Lizenzen benötigt. Es wird vorausgesetzt, dass eine Lizenz für das WinCC-Komplettpaket vorhanden ist. Es kann auch ein Runtimepaket sein, wenn auf dem End-Rechner keine Projektierung erforderlich ist. Für das redundante ST7cc wird zusätzlich das WinCC-Redundanzpaket inkl. Lizenz benötigt.

Die nachfolgende Tabelle zeigt, welche Softwarepakete im Einzelnen für das ST7cc-Einfach- bzw. Redundanzsystem erforderlich sind.

ST7cc Einfach-System

ST7cc Redundanz-System

Anzahl

Softwarepaket

Anzahl

Softwarepaket

1

Windows XP, Vista 32-Bit Ultimate, Business, Enterprise oder Server 2003

2

Windows XP, Vista 32-Bit Ultimate, Business, Enterprise oder 2003 Server und Windows 2003 Server R2

1

WinCC Komplettpaket 1)

1

WinCC Komplettpaket 1)

1

WinCC Runtimepaket

1

WinCC Redundanzpaket (mit 2 Lizenzen)

1

SIMATIC NET SOFTNET für IE Lizenz für CP-Software

2

SIMATIC NET SOFTNET für IE Lizenz für CP-Software

1

ST7cc Redundanzpaket (mit 2 Lizenzen)

1

SW ST7cc S (mit Lizenz für 6 Stationen)

oder

SW ST7cc M (mit Lizenz für 12 Stationen)

oder

SW ST7cc L (mit Lizenz > 12 Stationen)

2

SW ST7cc S (mit Lizenz für 6 Stationen)

oder

SW ST7cc M (mit Lizenz für 12 Stationen)

oder

SW ST7cc L (mit Lizenz > 12 Stationen)


1) Kann auch ein Runtimepaket sein, wenn auf dem End-Rechner keine Projektierung erforderlich ist.

Für den Aufbau einer ST7cc-Leitstelle auf PCS 7-Basis wird zusätzlich zu PCS 7-Workstation und PCS 7-Software/Lizenzen die gleiche ST7cc-Software und Lizenzen benötigt wie in der obigen Tabelle für WinCC angegeben.

Der Anschluss von einem oder mehreren SINAUT ST7-Kommunikationsprozessoren TIM am ST7cc-PC erfolgt je nach eingesetztem TIM-Typ über den MPI-Bus oder über Ethernet. An die TIMs am MPI können sowohl ST7- als auch ST1-Stationen angeschlossen sein, an die TIMs am Ethernet nur ST7-Stationen.

Bereitstellen der aktuellen Uhrzeit:

Außerhalb des Empfangsbereichs des DCF77-Uhrzeitsenders wird der Einsatz eines GPS-Empfängers empfohlen, der die lokale Zeit anhand des Satelliten-basierenden GPS-Systems (Global Positioning System) ermittelt.